Direkt zum Hauptbereich

Posts

Gurdjieffs Schüler hatten ein sehr hohes Level

Das ausgeklügelte Denksytem zum Verhalten und psychologischer Entwicklung, dass Gurdjieff und sein führender Schüler Ouspensky lehrten, wurde von ihnen und ihren Schülern als die Arbeit bezeichnet. Es ist erstaunlich wie wenig öffentliche Aufmerksamkeit der Arbeit gewidmet worden ist. Das intellektuelle Level von Gurdjieff´s und Ouspensky´s ergebensten Schülern war enorm hoch.  J.B. Priestley - Man and Time (1964) Priestley hat in mehreren Büchern Ideen Gurdjieff´s aufgegriffen, so z.B. in: I Have Been Here Before. An Inspector Calls. Dangerous Corner. The Leadington Incident.

Gurdjieffsche Ideen in zeitgenössischen Filmen

Der populäre Film ist voller Gurdjieffscher Themen. Matrix handelt von einem Mann, der entdeckt, daß die ganze Welt schläft und träumt und daß die ganze Menschheit von Maschinen versklavt wird und schließlich nicht mehr von diesen zu unterscheiden ist. Zahlreiche Filme - die meisten kamen in den letzten Jahren heraus, als ob die Menschen jetzt in ihrem Schlaf besonders ruhelos wären - weisen mit einer ähnlichen Absicht auf die gleichen Wahrheiten hin, was sie zum Bestandteil einer unbeabsichtigten »Bewegung« im Film zu machen scheint. Ich denke besonders an die Filme: American Beauty, Fight Club, Dark City, eXistenZ, Mulholland Drive, The Truman Show, Vanilla Sky, Waking Life und Simone . John Shirley - Gurdjieff S.64

Was bedeutet "Ernst"?

In Wirklichkeit ist , Ernst ' einer der Begriffe, die niemals und unter keinen Umständen bedingt genommen werden dürfen. Nur eine Sache ist ernst für alle Menschen und zu allen Zeiten. Wenn ein Mensch den ganzen Schrecken des Lebens der durchschnittlichen Menschen verstehen könnte, die sich in einem Kreis unbedeutender Interessen und unbedeutender Ziele bewegen, wenn er verstehen könnte, was sie verlieren, dann würde er einsehen, daß es nur eine Sache gibt, die für ihn ernst ist — dem allgemeinen Gesetz zu entfliehen, frei zu werden. Was kann für einen Menschen ernst sein, der, zum Tode verurteilt, im Gefängnis sitzt? Nur eines: wie er sich retten, wie er fliehen kann; nichts anderes ist für ihn ernst. Auf der Suche nach dem Wunderbaren S.535

die Arbeit braucht nichts Äusserliches

Wenn wir von Wandel sprechen, meinen wir natürlich die Notwendigkeit eines inneren Wandels. Äusserlich bedarf es, falls alles Ordnung ist, keiner Veränderung. Die Arbeit braucht nichts Äusserliches. Sie bedarf nur des Inneren. Äusserlich sollten wir auf allen Gebieten eine Rolle spielen; der Mensch muss äusserlich ein Schauspieler sein, sonst wird er den Erfordernissen des Lebens nicht gerecht. Sie sollten sich gegenüber jedem in der Weise benehmen, die ihm persönlich gefällt. Aus der Wirklichen Welt S.114

zum 64. Todestag von G.I. Gurdjieff

Ich sah viele Menschen sterben, Gurdjieff starb wie ein König.  Dr. William J. Welch Der Priester der Kirche war von der inneren Konzentration der Anwesenden erstaunt. Später fragte er: "Was hat dieser Mann Gurdjieff gelehrt? Schon mein ganzes Leben habe ich mir eine solche Messe gewünscht." Louise March Göpfert Der Priester der russisch-orthodoxen Kirche erklärte, dass es niemals so eine Beerdigung gegeben hätte, und dass er niemals so eine Massentrauer und so konzentrierte Haltung der Trauernden gesehen hätte. Sogar der Bestatter, der Gurdjieff niemals zuvor gesehen hatte, brach am Grab zusammen und weinte. Solita Solano

Ensemble Teskuano - Makan 2013

Ensemble Teskuano: Gerald Ilyas Klawatsch - guitar, oud, rebab, kanun, vocals Gudrun Kainz - guitar Judith Ferstl - bass Halil Dogan - ney, bendir Ensemble Teskuano http://kerameia.com/music.html  http://www.youtube.com/user/ellaer/videos

Beryl Pogson 1895-1967

Beryl Pogson Links: The Work Life About Beryl Pogson The Gospel of Thomas Shakespeare and the Supernatural   The Esoteric Meaning of Twelfth Night Literatur von Beryl Pogson: In the East My Pleasure Lies (1950) Romeo and Juliet. An Esoteric Interpretation (1954) All´s Well that ends Well. An Esoteric Interpretation (1954) Maurice Nicoll. A Portrait (1961) Three plays by Shakespeare (1963) The winter´s Tale. An Esoteric Interpretation (1963) More Work Talks 1966 (1966)  The Work Life. Based on Teachings of Gurdjieff, Ouspensky and Nicoll (1975) Commentary on the Fourth Gospel (1993) Work Talks at Dicker 1966 (1993) Unforgotten Fragments (1994) Practical Work Tasks (1995) Centenary Fragments (1995) Royalty of Nature - A Commentary on Shakespeare's History Plays (2001) Rogue Elephant. Transforming Negative Emotions (2003) Brighton Work Talks 1960-1967 (2005) Work Talks in Brighton 1963-1966 (2008) Mind and Energy. Compiled fr...