Direkt zum Hauptbereich

Posts

Video Aufnahmen der Gurdjieff Movements

 Gurdjieff Movement Pythagoras 4 http://www.youtube.com/watch?v=lo_bzXdj-vI Gurdjieff Movement Malista  http://www.youtube.com/watch?v=dKzPp-M-ekY Gurdjieff Movement Sacred Goose http://www.youtube.com/watch?v=nwR3cBN5r_Q

Nietzsche und Gurdjieff

"Der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche hob ebenfalls die Vorstellung des Übermenschen hervor...obwohl Nietzsche niemals Vril erwähnte, unterstrich er in der in seinem Nachlass publizierten Aphorismensammlung „Der Wille zur Macht“ die Rolle einer inneren Kraft bei der Entwicklung des Übermenschen. Er schrieb, dass die gewöhnlichen Menschen nach Sicherheit in der „Herde“ streben durch die Schaffung von Moral und Regeln, während den Übermenschen eine vitale Kraft innewohnt, die sie drängt, über die Herde hinauszugehen. Diese Kraft zwingt sie dazu, die Herde zu belügen, um unabhängig und frei bleiben zu können von der Herdenmentalität." Quelle: Berzinarchives Im Vergleich dazu formulierte Gurdjieff als eines seiner Hauptziele: Das zweite neu entstandene Ziel meiner inneren Welt bestand darin: koste es, was es wolle, ein Mittel zu finden, um in den Menschen die Neigung zur Beeinflussbarkeit zu zerstören, die sie allzu leicht unter den Einfluss der "Massenhypnose...

Alexandra David Neel - das Tschöd Ritual der Tibeter

"Es ist schwer", fuhr er fort, "sich ganz von der Selbsttäuschung zu befreien, sich dem Trugbilde der eingebildeten Welt zu entziehen und den Geist von allen Hirngespinsten los und ledig zu machen. Die wahre Erkenntnis ist ein köstliches Kleinod und muss teuer erkauft werden. Viele Wege führen zum Tharpa. Sie selbst gehen vielleicht leichtere Pfade, als sie dem Manne beschieden sind, den Sie so sehr bemitleiden, aber mühsam wird auch der Ihrige sein, denn wäre er das nicht, so würde er nichts taugen." Da war nichts zu machen. Der Lama sprach nur aus, was die tibetischen Mystiker eben glauben. Man muss sicher den vielen Schauergeschichten misstrauen, die von den Nardjorpas über den Tschöd erzählt werden. Jedoch dass die Schüler dabei entsetzlich abmagern und dass sie die Empfindung haben, verschlungen zu werden, ist durchaus keine Ausnahmeerscheinung. Außer dem eben berichteten Fall habe ich noch zwei oder drei ähnliche gekannt, und jedes Mal weigerten sich ...

G.I. Gurdjieff - mich interessiert nicht, wer den Krieg gewinnt

Mich interessiert nicht, wer den Krieg gewinnt. Ich glaube nicht an Patriotismus oder an große Friedensideale. Amerikaner mit Idealen töten Millionen Deutsche, die Deutschen töten für ihre eigenen Ideale, Engländer, Franzosen, Russen, Belgier... Sie alle haben ihre Ideale, sie alle haben friedvolle Absichten, doch sie alle töten. Quelle: Fritz Peters - Gurdjieff Remembered Kapitel 14

Cecil Arthur Lewis 1898-1997

 Cecil Lewis wurde in den 40ger Jahren in London Schüler von J.G. Bennett. Nach Gurdjieffs Tod war er langjähriger Schüler von Henriette Lannes und Jeanne de Salzmann. Mehr als 50 Jahre seines Lebens widmete er dem Studium von Gurdjieffs Ideen und der Gurdjieff Arbeit. In seiner Biographie widmet er Gurdjieff und seinen Ideen das gesamte letzte Drittel seines Buches, was die Wichtigkeit dieses Themas für sein Leben unterstreicht. Lewis selbst war auch ein sehr bemerkenswerter Mann, ein Kriegsheld, Mitbegründer der BBC, Oscarpreisträger, Journalist, Abenteurer und Schriftsteller. Er lebte unter anderem in England, China, Griechenland, Italien, Südafrika und den USA. Wie viele andere Gurdjieff Anhänger erreichte er mit 99 Jahren ein hohes Alter. Mehrere seiner Bücher sind von Gurdjieffs Ideen beeinflusst. A Way to Be (1977) A Wish to Be (1994) All my Yesterdays (1993) The Gospel according to Judas (1989) A New Reality. Five Conversations about Gurdjieff (1983)

die Erde in Quarantäne

 Machen wir einen kleinen Abstecher und richten die Aufmerksamkeit auf die sich hartnäckig haltende Vorstellung, daß die Erde sozusagen in "Quarantäne" gehalten wird, getrennt vom Kontakt mit höheren Mächten. Diese Eingebung, die wir in den Schriften von H.G Wells, C.S. Lewis, Philip K. Dick, Doris Lessing und anderen SF-Autoren finden können, hat dieselbe Einsicht zur Grundlage wie einige von Gurdjieffs Ideen. Die Gnostiker hatten eine ähnliche Vorstellung, die allerdings auf einer noch größeren kosmischen Spanne basierte. Sie sprachen davon, daß es eine "falsche Schöpfung" gäbe - diejenige, in der wir leben -, im Gegensatz zur wirklichen Welt Gottes. Anthony Blake - Das Intelligente Enneagramm S.139

Charles Tart über Lebensgefahr und gesteigerte Lebendigkeit

Eine Reaktion auf die Leblosigkeit des gewöhnlichen Lebens, auf die Seichtheit des Lebens im Samsara, der Konsensus-Trance, ist die Suche nach Gefahren. In bestimmten gefährlichen Sportarten zum Beispiel, wie bis an die Grenze Skifahren oder bei Autorennen mußt du. der physischen Welt gewahr sein. Läßt deine Aufmerksamkeit auch nur zwei Zehntelsekunden lang nach, kannst du schon verunglücken oder umkommen. Du bist gezwungen, da zu sein. In einem ähnlichen Beispiel gaben viele Veteranen des zweiten Weltkriegs später an, daß die Zeit, die sie im Kampf verbrachten, die lebendigste und wirklichste Zeit ihres Lebens war. Die Tatsache, daß Gefahr uns zu größerer Gegenwärtigkeit und damit zu einem Gefühl größerer Vitalität und Lebendigkeit verhelfen kann, macht die Abschaffung des Krieges so schwierig. Unter Schlafenden, wie Gurdjieff uns bezeichnen würde, ist der Krieg eines der wenigen Mittel, das die Menschen sich lebendig fühlen läßt, und deshalb kann er nicht mit rationalen Argumenten...

Gurdjieffs Techniken zur Achtsamkeit im Alltag

Ich sagte, daß Gurdjieffs Weg in erster Linie eine Sache der Achtsamkeit im täglichen Leben ist. Seine Theorie war, daß das gewöhnliche Leben der Schauplatz ist, an dem du all deine Probleme erzeugst, deshalb ist es auch der Schauplatz, wo wir die Achtsamkeit am nötigsten brauchen und der bestmögliche Ort, sie zu erlernen. Ich persönlich halte Gurdjieffs Techniken zur Erzielung größerer Achtsamkeit im Alltag für viel praktischer und erfolgreicher als die buddhistischen . In meiner (offensichtlich recht begrenzten) Bekanntschaft mit mehreren buddhistischen Systemen heißt es immer, daß du im gewöhnlichen Leben und nicht nur in der Meditation achtsam sein solltest, aber in der Praxis liegt der Schwerpunkt fast ausschließlich auf formaler Meditation. Wenn überhaupt, gibt es nur sehr wenige praktische Techniken, um die Achtsamkeit in den Alltag zu bringen. Charles Tart - Die Innere Kunst der Achtsamkeit

die Geheimlehre des Islam ist in Buchara

Mir war nur klar geworden, daß, wenn es in dieser Religion etwas zu entdecken gab, man es nicht, wie allgemein vermutet und behauptet, dort(in Mekka) suchen sollte, sondern in Buchara, wo von Anfang an alle Elemente der Geheimlehre dieser Religion gesammelt worden waren; Buchara war also das eigentliche Zentrum und die Quelle des Islams.  Begegnungen mit bemerkenswerten Menschen S.274

Gurdjieff rief mich dazu auf, seiner Mission zu dienen

” Du bist der dunkle, Unbewusste , ” schrieb Rilke. Während meiner ganzen Kindheit in der Schweiz und Deutschland der ersten Jahre des 20sten Jahrhunderts, lebte ich in der Erwartung, eines Tages einen großen Menschen kennenzulernen. Ich stellte mir vor, ihn in exotischen Umständen im Himalaya oder am Fujijama zu treffen. Auf eine Art wartete ich auf jemand Unbekannten. Ich hielt mich von Menschen fern. Ich gierte nicht nach der Welt. Dann folgte eine Periode in New York City, als meine Kindheitsideale blasser wurden. Danach strebend einen Platz für mich in der Welt zu schaffen, schien zu meiner höchsten Priorität zu werden. Ich hatte zwei Jobs. Ich wurde in das Gesellschaftsleben des glamurösen New York hineingezogen. Nur materieller Besitz schien die Arbeit wert zu sein. Ich wollte mir einen Millionär suchen. Doch die Erwartung eines Tages einen großen Menschen zu treffen verblieb. Die Erfüllung dieser Erwartung ereignete sich nicht dort, wo ich es erträumt hatte, sondern ...