Direkt zum Hauptbereich

Posts

Prinz Sabahaddin über Gurdjieff

Prinz Sabahaddin 1879 - 1948 Sabaheddin gesellte sich sofort zu mir. Ich erfuhr, dass der Gast Gurdjieff hieß und der Prinz ihn zufällig getroffen hatte, als er nach der Jungtürkenrevolution von 1908 aus Europa in die Türkei zurückgekehrt war. Er war Gurdjieff nur zwei oder dreimal begegnet, wusste aber, dass er einer Gruppe von Okkultisten und Forschern angehörte, mit denen er weit herumgekommen war. Der Prinz betrachtete ihn als einen der wenigen, die Zugang zu den geheimen Bruderschaften Zentralasiens gefunden hatten. Er fügte hinzu, dass er aus den Gesprächen mit Gurdjieff stets profitiert hatte, aber mehr konnte oder wollte er nicht sagen. Bennett - Das Durchqueren des großen Wassers

Gurdjieff war ein spiritueller Gigant

Seit damals hatte ich das Glück in der Gegenwart einiger großer Lehrer weilen zu dürfen. Jeder von ihnen war einzigartig. C.G. Jung, Suzuki, Krishnamurti, Sri Anirvan, Karmapa. Aber um die Besonderheit Gurdjieffs auszudrücken. Er war ein spiritueller Gigant, in dessen Präsenz wir die Begrenztheit unserer persönlichen Welt fühlten. Louise Welch - Orage with Gurdjieff in America

wenn Gurdjieff sprach, wurde etwas für alle Zeiten formuliert

Andere wiederum glaubten, dass wenn er sprach, etwas für alle Zeiten formuliert worden sei. Sie verehrten ihn wie einen Gott, diesen russischen Griechen, der so eine Herrschaft über seinen Körper besaß, dass er mehrere Autounfälle und Schusswunden überlebt hatte, die andernfalls ein Dutzend Männer dahingerafft hätten. Seine physische Stärke war gewaltig. Seine Doktrin war geheim und zirkulierte wahrscheinlich deswegen nur in den rein intellektuellen Kreisen dieser Welt. Zum ersten Mal wird nun der breiten Öffentlichkeit enthüllt, dass sich seltsamere Dinge ereignet haben, als dieser andere russische Gigant Stalin, der sich vielleicht eines Tages mit etwas anderem konfrontiert sehen wird, als mit materiellen Waffen, einem "Denksystem", dass möglicherweise die Zukunft unserer Welt beeinflussen wird. Shaw Desmond 1877-1960 Quelle: Shaw Desmond - Personality and Power

eine neue Gurdjieff Studiengruppe wurde in Stuttgart formiert

Schüler von Wim van Dullemen haben eine neue Gurdjieff Studiengruppe in Stuttgart gegründet. Die Gruppe trifft sich donnerstags in Stuttgart. Seminare dieser Gruppe werden in Ludwigsburg veranstaltet. Kontakt : https://gurdjieff-arbeit-im-leben.de

A.R. Orage - Pythagoras lehrte dieses System

Pythagoras lehrte dieses System und diese Methode, aber es gibt keine Aufzeichnungen seiner Lehre, ausgenommen einiger Fragmente einer untergeordneten Gruppe. Die über ihn geschriebenen Bücher enthalten fast alle nur Vermutungen. Doch seine Lehre hatte einen enormen Einfluss. Platon´s Timaeus enthält die Kosmogonie des Pythagoras.  Einige von Gurdjieff´s Tänzen basieren auf Fragmenten der pythagoreischen Lehre. A.R. Orage C.S. Nott - Teachings of Gurdjieff S.145

Gurdjieff - das Pamir Gebirge ist die Heimat der Wunder

Dieser Mann behauptete, daß nicht Indien die Heimat der Wunder sei. Er sprach von den Hochländern des Pamir, die der Westen kaum ihrem Namen nach kennt und von deren Merkwürdigkeiten die Forscher nicht müde werden zu erzählen. Alfons Paquet - Delphische Wanderung S.219

Dr. Kenneth Walker - es war unmöglich Gurdjieff außer Acht zu lassen

Gurdjieff pflegte zu sagen, dass ein Mensch sich am deutlichsten in seinen Reaktionen zu Sexualität und Geld offenbarte. Ich könnte noch einen anderen Faktor zur Persönlichkeit eines Menschen hinzufügen, nämlich seine Reaktion auf Gurdjieff selbst. Viele Reaktionen waren möglich, aber es war unmöglich, ihm gegenüber gleichgültig zu sein oder zu vergessen, dass er anwesend war. Man konnte von ihm beunruhigt sein, ihn nicht mögen, empört sein über Dinge, die er sagte oder tat, ihn für einen Scharlatan oder einen Weisen halten, von ihm verängstigt sein oder ihn mögen, und man konnte alle diese Dinge nacheinander erleben; aber es war unmöglich ihn außer Acht zu lassen. Was immer auch er war, er war etwas auf einer viel größeren Skala, als man je vorher gesehen hatte bzw. wahrscheinlich je wieder sehen wird. Dr. Kenneth Walker Quelle: www.gurdjieff.org/walker1.htm