Ich werde niemals den Abend vergessen, den ich mit Gurdjieff 1931 in New York verbrachte. Er sass mir gegenüber mit seinem erhabenen Schädel, völlig rasiert, seinen enigmatischen Augen, mürrisch, aber mit unermesslicher intellektueller Kraft, so wie sie daherschauten über dem gewaltigen Tartarenschnurbart. Er sprach kaum, während er geruhsam an der Zigarettenspitze zog, doch wenn er sprach, war es, als ob einem Orakel eine Stimme verliehen worden wäre. Die Persönlichkeit dieses Giganten unter Menschen war so beeindruckend, dass einige es kaum ertragen konnten zusammen mit ihm im gleichen Raum zu sein. Andere wiederum glaubten, dass wenn er sprach, etwas für alle Zeiten formuliert worden sei. Sie verehrten ihn wie einen Gott, diesen russischen Griechen, der so eine Herrschaft über seinen Körper besaß, dass er mehrere Autounfälle und Schusswunden überlebt hatte, die ansonsten ein Dutzend Männer dahingerafft hätten. Seine physische Stärke war gewaltig Gurdjieff war einer dieser ...